Szenen zu Leonardos Salvator Mundi 2022/25
HANS PETER STARK
Szenen zu Leonardos Salvator Mundi 2022/25
Paintings
20/09 - 31/10/2025
Opening Reception: Saturday, 20 September 2025, from 11 am - 8 pm
ART ALARM Herbst 20. - 21.09.2025
Sa 11 - 20 h / So 11 - 18 h
Hans-Peter Stark zitiert in monumentalen Triptycha das ikonische Motiv des Salvator Mundi von Leonardo da Vinci. Sowohl das Triptychon als auch der Salvator Mundi verweisen auf die Trinität und
bilden für HP Stark den thematischen Rahmen seiner zeitgenössischen narrativen Szenen. Im ersten Triptychon erscheint Christus mehrfach, jeweils vergrößert auf jeder Bildtafel; im zweiten steht
Leonardos Salvator Mundi im Zentrum und wird von aktuellen Szenen umgeben, die gesellschaftliche Themen wie Überwachung, urbane Transformation und digitale Medien aufgreifen. HP Stark arbeitet
mit zeichenhafter, dynamischer Linienführung und betont symbolhafte Elemente, wodurch die Spannung zwischen historischen und gegenwärtigen Bildwelten hervorgehoben wird.
Seit dem Mittelalter prägt das Triptychon die religiöse Kunst und wurde von Künstlern wie Francis Bacon, Ai Weiwei und Damien Hirst genutzt, um gesellschaftliche Umbrüche zu reflektieren.
Leonardos Salvator Mundi setzte innovative Maßstäbe in Lichtführung und Symbolik: Die Kristallkugel verweist auf Reinheit, göttliche Gegenwart, Wissenschaft und Transzendenz. Martin Kemp
beschreibt das Werk als von „uncanny strangeness“ und einer Präsenz geprägt, die über das Sichtbare hinausweist: 'It is the ultimate painting. It is the Mona Lisa experience – you feel a
presence, a sense of enigma, as if she is more than a painting.'
Hans Peter Stark greift diese Impulse auf und eröffnet einen Dialog zwischen Renaissance, Wissenschaft und Gegenwart.
Szenen zu Leonardos Salvator Mundi 2022/25
Hans-Peter Stark cites the iconic motif of Leonardo da Vinci’s Salvator Mundi in monumental triptychs. Both the triptych format and the Salvator Mundi allude to the Trinity, providing Stark with the thematic framework for his contemporary narrative scenes. In the first triptych, Christ appears repeatedly, enlarged on each panel; in the second, Leonardo’s Salvator Mundi takes center stage, surrounded by contemporary scenes addressing social issues such as surveillance, urban transformation, and digital media. Stark works with a distinctive, dynamic line and emphasizes symbolic elements, heightening the tension between historical and contemporary visual worlds.
Since the Middle Ages, the triptych has shaped religious art and was later used by artists such as Francis Bacon, Ai Weiwei, and Damien Hirst to reflect moments of societal upheaval. Leonardo’s Salvator Mundi set innovative standards in the treatment of light and symbolism: the crystal orb refers to purity, divine presence, science, and transcendence. Martin Kemp describes the work as marked by an “uncanny strangeness” and a sense of presence that points beyond the visible: “It is the ultimate painting. It is the Mona Lisa experience – you feel a presence, a sense of enigma, as if she is more than a painting.”
Hans-Peter Stark takes up these impulses, opening a dialogue between Renaissance, science, and the present day.
B R I G I T T E M A R C H S T U T T G A R T