MYRA BROOKLYN, the earth wants to breathe, 1983/2020, adhesive letters in black, digital print, 15 x 195 cm
CONCEPTUAL ART
UNDER CONSTRUCTION: MOVING SCENES II
21.02.2025 – 16.05.2025
extended through 25.07.2025
PART 1
MYRA BROOKLYN
LAWRENCE WEINER
ATTILA KOVACS
PATRICK RAYNAUD
CONCHA JEREZ
TIMM ULRICHS
SIEGFRIED CREMER
WONHO LEE
FRIEDRICH WESSBECHER
PART 2
SILVIE DEFRAOUI
LES LEVINE
MUNTADAS
ANNE & PATRICK POIRIER
UGO DOSSI
JEAN LE GAC
RICHARD JACKSON
ULRIKE ROSENBACH
OPENING ON FRIDAY
21/2/2025 I 6p.m - 8p.m.
Brigitte March is delighted to welcome you at the exhibition!
Brigitte March International Contemporary Art was founded on November 5, 1976, in Stuttgart by Brigitte Holbein March. In 1979, she launched the internationally oriented project series TEMPORARY CONTEMPORARY, focusing on “contemporary art at a temporary location.” In 1998, the gallery expanded into a spacious hall on Solitudestraße in Stuttgart-Weilimdorf, situated along the historic Solitude-Allee between Solitude Palace and Ludwigsburg Palace.
The gallery specializes in conceptual art, photography, installations, new media, video sculpture, sculpture, individual mythologies, computer art, and painting.
The exhibition UNDER CONSTRUCTION: MOVING SCENES II presents works by internationally renowned artists who have made significant contributions to the art world and have inspired a new generation of artists. Featured artists include Lawrence Weiner, Attila Kovács, Timm Ulrichs, Concha Jerez, Myra Brooklyn, Patrick Raynaud, Siegfried Cremer, Wonho Lee, and Friedrich Wessbecher. The exhibition runs from February 21 to July 25, 2025.
Brigitte March International Contemporary Art wurde am 5. November 1976 von Brigitte Holbein March in Stuttgart gegründet. 1979 initiierte sie die international ausgerichtete Projektreihe TEMPORARY CONTEMPORARY, die sich der Präsentation zeitgenössischer Kunst an temporären Orten widmet. 1998 erweiterte die Galerie ihren Standort um eine Halle an der Solitudestraße in Stuttgart-Weilimdorf, gelegen an der historischen Solitude-Allee zwischen Schloss Solitude und der Residenz Schloss Ludwigsburg.
Der Schwerpunkt der Galerie liegt auf Konzeptkunst, Fotografie, Installationen, neuen Medien, Videoskulptur, Skulptur, individuellen Mythologien, Computerkunst und Malerei.
Die Ausstellung UNDER CONSTRUCTION – MOVING SCENES II präsentiert Werke international renommierter Künstlerinnen und Künstler, die die Kunstwelt maßgeblich geprägt und jüngere Generationen inspiriert haben. Zu sehen sind Arbeiten von Lawrence Weiner, Attila Kovács, Timm Ulrichs, Concha Jerez, Myra Brooklyn, Patrick Raynaud, Siegfried Cremer, Wonho Lee und Friedrich Wessbecher. Die Ausstellung läuft vom 21. Februar bis zum 25. Juli 2025.
Friedrich Wessbecher (1950–1997) was a German painter, object and environment artist, and sculptor, whose innovative and unconventional work made him a hidden treasure in the art world. Born in Karlsruhe, Wessbecher developed a unique artistic language in the 1980s, working primarily with discarded materials such as paper scraps, wood remnants, fabric, plastic, found objects, and everyday items. His paintings are characterised by a thick, impasto application of paint, often using a dripping technique reminiscent of Jackson Pollock.
Wessbecher’s practice went far beyond the canvas: he created entire walk-in environments and immersive installations, often combining these spatial works with sound elements. Visitors were invited not only to view, but to physically experience and move through his art, engaging multiple senses at once. Despite his remarkable originality, Friedrich Wessbecher was not fully understood or appreciated during his lifetime. His radical approach and the ephemeral nature of his materials contributed to his marginalization in the broader art scene. Today, he is largely forgotten outside a small circle of curators and museum professionals. Tragically, much of his oeuvre was destroyed by his own family after his death.
Wessbecher spent his final years in Paris, where he took his own life in 1997. He is buried at the Père Lachaise Cemetery, joining the ranks of many other significant artists and thinkers.
The Fellbach City Museum (Stadtmuseum Fellbach) now holds and manages the largest collection of his surviving works, preserving his legacy and ensuring that his pioneering contributions to installation art, material aesthetics, and the expansion of painting into space are not entirely lost to history.
Friedrich Wessbecher’s art stands as a testament to the power of the overlooked, the transient, and the imperfect—qualities that, while misunderstood in his own time, resonate ever more strongly in contemporary discussions about sustainability, materiality, and the boundaries of art.
Friedrich Wessbecher (1950–1997) war ein deutscher Maler, Objekt- und Environment-Künstler sowie Bildhauer, dessen innovative und unkonventionelle Arbeiten ihn zu einem hidden treasure der Kunstwelt machten. Geboren in Karlsruhe, entwickelte Wessbecher in den 1980er Jahren eine einzigartige künstlerische Sprache, indem er vor allem mit weggeworfenen Materialien wie Papierschnipseln, Holzresten, Stoff, Plastik, Fundstücken und Alltagsgegenständen arbeitete. Seine Werke zeichnen sich durch einen dicken, pastosen Farbauftrag aus, der häufig in einer Dripping-Technik erfolgt, die an Jackson Pollock erinnert, jedoch noch materialbetonter und roher ist.
Wessbechers Schaffen ging weit über die Leinwand hinaus: Er schuf ganze begehbare Räume und immersive Installationen, die er oft mit Soundelementen kombinierte. Besucher waren eingeladen, seine Kunst nicht nur zu betrachten, sondern sie physisch zu erleben und sich durch sie hindurchzubewegen – ein Erlebnis für alle Sinne.
Trotz seiner bemerkenswerten Originalität wurde Friedrich Wessbecher zu Lebzeiten nicht vollständig verstanden oder gewürdigt. Sein radikaler Ansatz und die Vergänglichkeit seiner Materialien trugen dazu bei, dass er in der breiteren Kunstszene marginalisiert wurde. Heute ist er außerhalb eines kleinen Kreises von Kuratoren und Museumsfachleuten weitgehend in Vergessenheit geraten. Tragischerweise wurde ein Großteil seines Werks nach seinem Tod von seiner eigenen Familie zerstört.
Wessbecher verbrachte seine letzten Jahre in Paris, wo er sich 1997 das Leben nahm. Er ist auf dem Friedhof Père Lachaise beigesetzt und reiht sich damit in die Gemeinschaft bedeutender Künstler und Denker ein.
Das Stadtmuseum Fellbach besitzt und verwaltet heute den größten Teil seines erhaltenen Werks, bewahrt sein Vermächtnis und sorgt dafür, dass seine wegweisenden Beiträge zur Installationskunst, Materialästhetik und zur Erweiterung der Malerei in den Raum nicht vollständig in Vergessenheit geraten.
Friedrich Wessbechers Kunst ist ein eindrucksvolles Zeugnis für die Kraft des Übersehenen, des Vergänglichen und des Unvollkommenen – Qualitäten, die zu seiner Zeit missverstanden wurden, heute aber in aktuellen Diskussionen über Nachhaltigkeit, Materialität und die Grenzen der Kunst umso stärker nachhallen.
B R I G I T T E M A R C H S T U T T G A R T